• Home
    • Spielplan
      • Magazin
        • Ensemble
          • Abo
            • Festivals
              • de
              • en
              • My Account
              • Merkliste
              • Warenkorb
              1. Startseite
              2. Allgemeine Geschäftsbedingungen
              Startseite

              Allgemeine Geschäftsbedingungen

              Geltungsbereich

              Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen der Oper ­Leipzig und ihren Besuchern. Sie sind Bestandteil des zwischen ­ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses. Für alle Veranstal­tungen der Oper Leipzig in ihren der­zeitigen und zukünftigen Spielstätten (Opernhaus, Musikalische ­Komödie, ­Konzertfoyer, Venussaal, Probebühnen etc.) gelten ausschließlich diese allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie gelten nicht für Veranstaltungen Dritter in den Räumen der Oper Leipzig und nicht bezüglich der von der Oper ­Leipzig im Auftrag für andere Veranstalter verkauften Eintritts­karten. Das Vertragsverhältnis entsteht in diesen Fällen unmittel­bar zwischen dem Kunden und dem Drittveranstalter. Für Abonnenten und Reiseveranstalter gelten ergänzend ­gesonderte Bestimmungen.

              Eintrittspreise

              Es gelten die vom Stadtrat der Stadt ­Leipzig beschlossenen und in den Publikationen der Oper Leipzig veröffentlichten Eintrittspreise. Diese Eintrittspreise gelten bei Kauf der Eintrittskarten an den ­Kassen im Opernhaus, in der Musikalischen Komödie sowie im Webshop der Oper ­Leipzig. An externen Vorverkaufsstellen sowie bei Internetkauf bei externen Anbietern können durch Erhebung einer Vorverkaufs­gebühr höhere Eintrittspreise entstehen. Ermäßigungsberechtigungen sind beim Einlass zur ­Veranstaltung unaufgefordert vorzuzeigen.

              Kartenbestellung und Kartenverkauf

              Ab Veröffentlichung einer Spielzeit der Oper Leipzig ­können Kunden Abonnements der Oper Leipzig oder die Oper ­Leipzig Cards buchen und in der Folge zugehörige ­Eintrittskarten kaufen oder reservieren. Es gelten die Abonnement­bedingun­gen.

              Ab Beginn des freien Kartenverkaufes für die Veranstaltungen einer Spielzeit können Eintrittskarten unabhängig von den Abonnements der Oper Leipzig und der Oper ­Leipzig Cards bezogen werden. Durch Abgabe einer ­Bestellung (schriftlich, per E-Mail, per Telefon oder persönlich an der Kasse der Oper Leipzig) gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der bezeichneten Eintrittskarten ab. Mit der Bestellung erkennt der Kunde die Allge­meinen Geschäftsbedingungen an. Mit der Bestätigung der Kartenbestellung wird dem Kunden ein Zahlungstermin mitgeteilt. Der Zahlungszeitraum beträgt in der Regel vier Wochen.

              Ist der Zeitraum zwischen der Bestellbestätigung und der Veranstaltung geringer als vier Wochen, muss die Zahlung zehn Tage vor der Vorstellung eingegangen sein. Er­folgt bis zum genannten Zahlungstermin keine Zahlung, verfällt die Bestellbestätigung. Zahlungen können in bar (nur vor Ort im Besucherservice), mit Kreditkarte (Master-Card, American Express, Visa-Card), per Überweisung, per Giropay, per Sofortüberweisung, per PAYPAL vorgenommen ­werden. Bei letzterem sind die jeweiligen AGB bei der Verwendung des Zahlungsdienstleisters zu beachten.

              Die Ausgabe der Karten erfolgt nach Eingang der Zahlung. Auf Wunsch und auf eigenes Risiko werden Karten per Post gegen eine Versandgebühr zugesandt. Beträgt der ­Zeitraum zwischen der Kartenbestellung und der Veranstaltung ­weniger als zehn Tage, erfolgt der Kartenverkauf nur ­gegen ­sofortige Bezahlung mit EC- oder Kreditkarte oder in bar. Der Wunsch nach Rollstuhlplätzen ist bei Eintrittskartenkauf und Bestellung gesondert anzugeben.­­

              Ein Weiterverkauf zu ­einem höheren als den auf der Karte abgedruckten Preis ist ebenso untersagt wie der gewerb­liche Weiterverkauf ohne vor­herige Zustimmung der Oper Leipzig. Das Anbieten oder Verkaufen von Eintrittskarten der Oper Leipzig durch ­Besucher oder Dritte in den Räumen oder unmittelbar vor den Spielstätten der Oper Leipzig ist untersagt.

              Spenden über den Ticketshop

              Spenden an die Oper Leipzig zur Unterstützung des öffentlichen Auftrages sind auch über den Ticketshop möglich. Unabhängig vom freien Kartenverkauf können Spenden getätigt werden. Durch Absenden der Spendenposition (im Ticketshop) erklärt der Kunde die verbindliche, freiwillige Zuwendung an die Oper Leipzig. 

              Über die Annahme von Spenden, Schenkungen und Zuweisungen entscheidet gemäß § 73 Abs. 5 Sächsische Gemeindeordnung der Stadtrat in öffentlicher Sitzung. Diese Transparenz soll das Vertrauen in die Neutralität und Sachlichkeit von kommunalen Entscheidungen schützen. Der Prozess der Annahme der Spende nimmt in der Regel ca. drei Monate in Anspruch. Für eine Spende ab einer Höhe von 300 € erhält der Kunde nach dem positiven Stadtratsbeschluss eine Zuwendungsbescheinigung. Wird auch bei einem geringeren Spendenbetrag eine Zuwendungsbestätigung gewünscht, so ist dieses Anliegen per Mail an spende@oper-leipzig.de zu richten.

              Mit Abschluss des Bestellvorgangs erkennt der Kunde die Allgemeinen Geschäftsbedingungen insbesondere das Verfahren zur Annahme der Spende an.

              Umtausch und Ersatzansprüche

              Die erworbenen Eintrittskarten und Artikel sind von Rücknahme und Umtausch ausgeschlossen. Bei pandemiebedingten Absagen von Veranstaltungen wird Ihnen das Kartenentgelt (ohne VVK-Gebühr) erstattet. Bei Abbruch einer Vorstellung vor der Pause wird dem Kunden der volle Eintrittspreis erstattet. Ein Ersatz von darüberhinausgehenden Kosten des Kunden (Nebenkosten, Hotel, Reise etc.) wird ausgeschlossen. Ebenso werden immaterielle Schadensersatzansprüche ausgeschlossen.

              Ersatzansprüche sind durch Vorlage / Einsendung der originalen Eintrittskarten oder eines glaubhaften Nachweises der Inhaberschaft der Eintrittskarten per E-Mail innerhalb vom 6 Wochen nach dem (geplanten) Vorstellungstermin geltend zu machen. Besetzungsänderungen (u. a. Änderung eines Dirigenten oder Solisten) begründen keinen Anspruch auf Erstattung oder Minderung des Kartenpreises oder Umtausch der Karte. Für versäumte Vorstellungen besteht kein Anspruch auf Ersatz oder Umtausch der Eintrittskarten. 

              Falls Eintrittskarten bei einer externen Vorverkaufsstelle erworben wurden, ist der Anspruch auf Erstattung dort geltend zu machen. 

              Bei verloren gegangenen Eintrittskarten besteht grundsätzlich kein ­Ersatz- oder Erstattungsanspruch. Insofern der Kunde nachweisen bzw. glaubhaft machen kann, welche Veranstaltung und welche Sitzplätze durch ihn erworben wurden, steht es im Ermessen der Oper Leipzig, einen Einlassschein, gekennzeichnet als Ersatzkarte, zu erstellen. Die Ausgabe erfolgt ausschließlich an den ursprünglichen Ticketkäufer. Es gilt ­jedoch die Originalkarte vor dem Einlassschein. Der Besitzer eines Einlassscheines hat keinen Anspruch auf Zuteilung eines anderen Platzes, wenn sein Platz vom Besitzer der Originalkarte in Anspruch genommen wird. 

              Zugang zu den Vorstellungen

              Der Zugang zu den Vorstellungen erfolgt nur mit gültiger Original-Eintrittskarte (dies gilt auch für Kinder). Der Besucher ist an den auf seiner ­Eintrittskarte bezeichneten Platz gebunden. Ein Wechsel auf freie Plätze ist nicht ­zulässig. Bei verspätetem Eintreffen nach Beginn einer Vorstellung besteht kein Anspruch auf ­unmittelbaren Zutritt in den Zuschauersaal und auf den auf der Eintrittskarte bezeichneten Platz. Es steht im Ermessen der Leiterin Abenddienst, dem zu spät gekommenen Besucher in einem unter Rücksichtnahme auf den Vorstellungsverlauf und die darstellenden Künstler geeigneten Zeitpunkt einen Platz im Zuschauerraum oder in der Laubengalerie zuzuweisen. Unter Umständen kann der Einlass erst zur Pause erfolgen oder bei kleinen Spielstätten gar nicht mehr gestattet werden. Eine Rückerstattung des Preises der Eintrittskarten, auch teilweise, erfolgt bei verspätetem Eintreffen nicht.

              Pandemie Situation

              Während einer Pandemielage erfolgt der Zutritt und die Teilnahme an Veranstaltungen der Oper Leipzig nur unter der zusätzlichen Beachtung des Hygienekonzepts der Oper Leipzig. Das jeweils aktuelle Hygienekonzept der Oper Leipzig ist online unter www.oper-leipzig.de abzurufen.

              Wird der Zugang zu einer Veranstaltung wegen der Nichtbeachtung des jeweils gültigen Hygienekonzeptes verwehrt, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises. 

              Sollte das jeweils gültige Hygienekonzept für den Veranstaltungszutritt eine Erfassung von personenbezogenen Daten der Besucher (sog. Kontaktdaten) voraussetzen, erfolgt die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung sowie die Speicherung der Daten über das CTS Ticketsystem der Oper Leipzig unter Beachtung der Datenschutzerklärung.

              Bild- und Tonaufzeichnungen

              Fotografieren, Tonaufzeichnungen oder Bild- / Tonaufzeichnungen während der Vorstellung sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Dies gilt auch, wenn die Aufzeichnungen für den privaten Gebrauch gedacht sind. ­Außerhalb von Veranstaltungen dürfen Bildaufnahmen in den Räumlichkeiten der Oper Leipzig nur für private und nichtkommerzielle Zwecke gefertigt ­werden.

              Bei Zuwiderhandlungen werden die Aufzeichnungsgeräte eingezogen und verwahrt, bis der Eigentümer der Löschung der unberechtigten Aufnahmen zugestimmt hat. Für eingezogene und verwahrte Aufzeichnungsgeräte haftet die Oper Leipzig nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Schäden. Unberührt davon bleibt das Recht der in ihren Urheberrechten beeinträchtigten Künstler auf Geltendmachung von Schadensersatz und das Recht der Oper ­Leipzig auf Erteilung eines Hausverweises.

               

              Die Oper Leipzig weist darauf hin, dass während einer öffentlichen Vorstellung Bild- und / oder Tonaufnahmen von der Oper Leipzig oder dazu berechtigten Personen in der gesamten Spielstätte durchgeführt werden können. Die Oper Leipzig ist dazu berechtigt, diese Aufnahmen zu Werbezwecken auf der eigenen Internetseite, Publikationen sowie weiteren Werbe- und Kommunikationskanälen on- und offline sowie in der Medienberichterstattung zu nutzen, zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich wiederzugeben oder öffentlich zugänglich zu machen. Mit dem Erwerb der Eintrittskarte und dem Besuch der Veranstaltung, erklärt sich der Besucher damit einverstanden, dass er eventuell in Bild und / oder Ton aufgenommen werden und diese Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung durch die Oper Leipzig veröffentlicht bzw. verwertet werden dürfen. 

              Garderobe

              Mäntel, dicke Jacken, Schirme, Rucksäcke, ­Stöcke (ausgenommen Gehhilfen), große Tragetaschen und andere sperrige Gegenstände sowie Nahrungsmittel und ­Getränke dürfen nicht in den Zuschauerraum mitgenommen werden. Garderobe bzw. die genannten Gegenstände können dem Garderobenpersonal für die Dauer der Vorstellung ­gegen Aushändigung einer Garderobenmarke zur Aufbewahrung übergeben werden. Der Abenddienst ist ­berechtigt, trotz Eintrittskarte den Zutritt zum Saal zu verweigern, ­sollten oben genannte Gegenstände nicht abge­geben werden.

              Die Rückgabe an den Besucher erfolgt gegen Vorlage der Garderobenmarke ohne weitere Prüfung der Berechtigung. Bei Verlust einer Garderobenmarke ist der ­Besucher verpflichtet, eine Gebühr von 3,50 € für die Wieder­beschaffung bar zu entrichten. Die Ausgabe der Garderobe erfolgt in diesem Fall erst dann, wenn sämtliche anderen Garderoben abgeholt worden sind. Die Oper ­Leipzig ist ­berechtigt, vor der Aushändigung personenbezogene Daten zu erfassen und sich den Empfang quittieren zu lassen.

              Beschädigungen der Garderobenstücke oder vertauschte Garderobenstücke sind dem Garderobenpersonal sofort mitzuteilen. Die Oper Leipzig haftet für die Dauer der Vorstellung für Schäden oder Verlust der Garderobe, die aufgrund einer vorsätzlichen oder grob fahrläs­sigen Verletzung der Aufsichtspflicht durch das Garderobenpersonal eingetreten ist. Die Haftung ist auf den nachgewiesenen Zeitwert der Garderobe, maximal auf einen Wert von 250 €, beschränkt. Von der Haftung ausgeschlossen sind Bargeld und andere in den Kleidungsstücken oder in Rucksäcken, Taschen etc. befindliche Gegenstände. Die ­Abgabe und Aufbewahrung solcher Gegenstände geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers.

              Fundsachen

              Gegenstände jeder Art, welche in den Räumlichkeiten/Spielstätten der Oper Leipzig gefunden werden, sind beim Abenddienst abzugeben. Für die weitere Aufbewahrung wird keine Haftung seitens der Oper Leipzig übernommen. Der Verlust von Gegenständen ist unverzüglich dem Abenddienst zu melden. Fundsachen werden eine ­Woche lang bei der Oper Leipzig aufbewahrt und danach dem Fundbüro der Stadt Leipzig übergeben.

              Tiere, Mobile Devices, Rauchverbot

              Tiere dürfen nicht mit in den Zuschauerraum genom­men werden, ausgenommen sind anerkannte Assistenzhunde.

              Die Benutzung von Mobiltelefonen (ausgenommen bei Nutzung zu vorstellungsrelevanten Übertragungen) und anderen elektronischen Kommunikations- und Informations­mitteln während der Vor­stellung ist untersagt. Sie sind, wie auch akustische Signalgeber und Armbanduhren mit Stunden­signalen auszuschalten. Die Oper Leipzig ist im Inter­esse anderer Besucher und des störungsfreien Veranstaltungsablaufes berechtigt, bei Zuwiderhandlungen die entsprechenden Besucher der Vorstellung zu verweisen. Eine Erstattung des Ticketpreises findet in diesen Fällen nicht statt.

              Das Rau­chen ist in allen Räumlichkeiten und Spielstätten der Oper Leipzig untersagt. Dies gilt auch für sog. ­E-Zigaretten und andere raucherzeugende Gegenstände, die zur Auslösung der Brandmeldeanlage führen können. Weiter ausgeschlossen ist die Anwendung offener Flammen und pyrotechnischer Artikel.

              Hausrecht

              Die Oper Leipzig übt in den eigenen Spielstätten und allen weiteren Veranstaltungsstätten das Hausrecht aus. Bei Veranstaltungen erfolgt dies durch das Einlasspersonal und den Direktionsdienst. Sie ist berechtigt, Hausverweise bzw. -verbote auszusprechen oder andere geeignete Maßnahmen im Rahmen ihres Hausrechtes zu ergreifen. Insbesondere können Besucher aus Vorstellungen verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere Besucher belästigen oder in sonstiger und/oder ­erheblicher Weise oder wiederholt gegen die AGB verstoßen haben.

              Außer­dem kann bereits der Zutritt verweigert werden, wenn die begründete Vermutung besteht, dass der Besucher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Vorstellung stören oder andere Besucher belästigen wird. Ein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder auf Aufwendungs­ersatz entsteht hierdurch nicht. 

               

              Bei Brand oder sonstigen Gefahrensituationen haben die Besucher das Haus sofort und ohne Umwege zu verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Den Anweisungen des Personals der Oper Leipzig ist unbedingt Folge zu leisten.

              Haftung

              Das Betreten / der Aufenthalt in den Räumlichkeiten und Veranstaltungsstätten der Oper Leipzig erfolgt auf eigene Gefahr. Für schuldhaft verursachte Schäden haftet die Oper ­Leipzig nach den gesetzlichen Vorschriften. Für ­Personen- und Sachschäden, die ein Besucher in den Räumen und Veranstaltungsstätten der Oper Leipzig erleidet, haftet die Oper ­Leipzig sowie deren Vertreter und Erfüllungsgehilfen nur im Falle des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit. 

              Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Ansprüche aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Eine weitere ­Haftung ist ausgeschlossen.

              Speicherung von Daten

              Für Kunden, die Tickets bestellen bzw. reservieren, im Web-Shop Kaufvorgänge tätigen gilt hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten die Datenschutzerklärung der Oper Leipzig.

              Widerruf

              Natürlich Personen, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder Ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (Verbraucher), steht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu. Das Widerrufsrecht besteht bei Kaufverträgen von Waren (z. B. Gutscheinen, CDs u.ä.), welche gemäß Fernabsatzgesetz (telefonisch oder im Internet) abgeschlossen wurden. Dieses Recht besteht nicht bei Verträgen, welche Dienstleistungen im Freizeitbereich zum Gegenstand haben und bei denen für die Erbringung der Dienstleistungen ein fester Termin vorgesehen ist (z.B. Eintrittskarten).

              Widerrufsbelehrung

              Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen einen Kaufvertrag, welcher gemäß Fernabsatzgesetzt (telefonisch oder im Internet) geschlossen wurde, zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besetzt genommen haben bzw. hat. Um ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie den Anbieter (Oper Leipzig) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. einem mit der Post versandten Brief, Fax, einer E-Mail oder per Telefon) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist ist es ausreichend, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

              Der Widerruf im Hinblick auf Käufe im Webshop ist zu richten an:

              OPER LEIPZIG, Augustusplatz 12, 04109 Leipzig                    

              Telefon +49 341 1261 – 261

              Telefax +49 341 1261 - 300                                                                      

              service@oper-leipzig.de

              Sonstiges

              Die Oper Leipzig ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitbeilegungsstelle teilzunehmen. Auf Verträge und Rechtsbeziehungen, die diesen AGB unterliegen, findet deutsches Recht Anwendung.

              Inkrafttreten

              Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten zum 01.08.2024 in Kraft getreten und ersetzen frühere Fassungen.

              • Abonnieren Sie unseren Newsletter Abonnieren Sie unseren Newsletter
              • Ticket-Hotline: +49(0)341-12 61 261 Ticket-Hotline: +49(0)341-12 61 261
              • Pin als Symbol in schwarz, um auf eine Adresse zu verweisen Opernhaus Augustusplatz 12
                04109 Leipzig
              • Pin als Symbol in schwarz, um auf eine Adresse zu verweisen Musikalische Komödie Dreilindenstraße 30
                04177 Leipzig
              • Im Opernhaus spielt das

                Gewandhausorchester
              @Oper Leipzig
              @Leipziger Ballett
              @Musikalische Komödie
              • Jobs
              • Presse
              • Intranet
              • Videoportal
              • Kontakt
              • Impressum
              • AGB
              • Widerruf
              • Nutzungsbedingungen
              • Datenschutz
              • Cookie-Einstellungen